Produktübersicht
Ihr Unternehmensgedächtnis („Corporate Memory“) systematisch aufbauen und nutzen
Die mit dem ProduktMananger erhobenen und verwalteten Daten bieten Innovationspotenzial für Jahrzehnte. Sie entdecken innovative Anforderungen und Lösungen, mit denen Sie kontinuierlich die Nutzungsqualität erhöhen und Begeisterungseffekte erzielen können. Schaffen Sie Synergien zwischen verschiedenen Produkten – auch über Produktlinien hinweg – durch Wiederverwerten von Anforderungen und Lösungskomponenten.
Kunden- und Benutzergruppen für ein neues Produkt identifizieren und für das gesamte Unternehmen verfügbar machen.
Das Wissen über Ihre Kunden und Benutzer ist ein wertvolles Gut und sollte nicht nur in den Köpfen einzelner Personen eingesperrt sein. Machen Sie das Wissen für alle Beteiligten nutzbar und nachhaltig im ganzen Unternehmen verfügbar.
Spezifizieren, was Benutzer tatsächlich benötigen
Wenn Sie Anforderungen systematisch aus dem Nutzungskontext herleiten, können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Anforderungen nicht aus der Luft gegriffen sind sondern zutreffend und präzise beschreiben, was aus Sicht der Benutzer bei der Aufgabenerledigung benötigt wird.
Klarheit über die Aufgaben und Anforderungen der Benutzer erlangen
Die vom Produkt zu unterstützenden Aufgaben der verschiedenen Benutzergruppen und die hierbei relevanten umzusetzenden Anforderungen können im ProductManager® strukturiert erfasst werden und damit allen Mitarbeitern in der Entwicklung dauerhaft verfügbar gemacht werden.
Anforderungen auch langfristig im Griff behalten
Nur wenn Erfordernisse (User needs) und daraus resultierende Nutzungsanforderungen (User requirements) im Produktmanagement inventarisiert werden und über „Generationen“ von Produktmanagern hinweg verfügbar sind, kann die User-Experience nachhaltig gesichert und gesteigert werden.
Preisinformationen
Leistungsbeschreibung | Für HCD-Professionals | Für HCD-Einsteiger |
---|---|---|
ProductManager®
Alle Funktionen und Datentypen für Human-Centered Design. |
translation missing: de.pricing.enum_feature.included | translation missing: de.pricing.enum_feature.included |
Englisches Sprachpaket
Sie können zwischen deutscher und englischer Sprache wechseln sowie die Standard-Sprache festlegen (Deutsch / Englisch). |
translation missing: de.pricing.enum_feature.included | translation missing: de.pricing.enum_feature.included |
E-Mail Support
Support per E-Mail innerhalb von drei Werktagen. |
translation missing: de.pricing.enum_feature.included | translation missing: de.pricing.enum_feature.included |
Betrieb auf eigenem Server
Der Betrieb erfolgt auf einem eigens für Sie gehosteten Server. |
translation missing: de.pricing.enum_feature.included | translation missing: de.pricing.enum_feature.included |
2-stündige Einführung sowie Folgetermin
für 10 Personen
Einführung in die Nutzung des ProductManager® sowie Folgetermin (jeweils 2h per Videokonferenz) durch einen unserer Mitarbeiter. |
translation missing: de.pricing.enum_feature.included | translation missing: de.pricing.enum_feature.included |
2-tägiger HCD-Workshop bei Ihnen vor Ort
max. 10 Personen
Zweitägiger Human-Centered Design Workshop® mit dem ProductManager bei Ihnen vor Ort anhand eines konkreten von Ihnen ausgesuchten Projekts bzw. Produkts. |
translation missing: de.pricing.enum_feature.included | translation missing: de.pricing.enum_feature.included |
Kosten einmalig | 0 € * | 1990 € ** |
Kosten pro Benutzer/Monat
Mindestens 10 Benutzer |
99 € *** | 99 € *** |
Legende
- *
- Preisangaben zzgl. Mehrwertsteuer
- **
- Preisangaben zzgl. Mehrwertsteuer zzgl. Reisekosten
- ***
- Preisangaben pro Benutzer und zzgl. Mehrwertsteuer. Mindestens 10 Benutzer, Mindestlaufzeit 6 Monate.
Systemanforderungen
Zur Nutzung des ProductManager® wird eine Internetverbindung sowie einer der folgenden Browser benötigt:
- Mozilla Firefox (aktuelle Version / aktuelle ESR-Version)
- Opera (aktuelle Version)
- Internet Explorer 11, Edge
Hinweise
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur auf Anfragen reagieren, bei denen die Organisationszugehörigkeit der anfragenden Person aus der E-Mail-Adresse hervorgeht. Anfragen von Privatpersonen bzw. Personen mit E-Mail-Adressen von E-Mail-Providern können wir leider nicht beantworten.
Warum noch ein Tool?
Der ProductManager® im Vergleich zu anderen Tools
Der ProContext ProductManager® steht nicht im Wettbewerb zu herkömmlichen Tools im Software-Engineering / Produktlebenszyklusmanagement wie z.B. Jira, Assembla oder Polarion, er ergänzt diese vielmehr im erfolgskritischen Bereich des Human-Centered-Design.
Mit dem ProductManager® können Sie die Lösung „über der Haube“ umfassend spezifizieren, Sie benötigen dafür Methodenkompetenz bzw. Fachkenntnisse im Usability-Engineering / Human-Centered-Design.
- Konsequente Fokussierung auf Kunden und Benutzer im Sinne des Human-Centered-Design.
- Der ProductManager® basiert auf den bewährten Methoden des Usability-Engineering, denn normenkonformes Vorgehen schafft Sicherheit und Vertrauen bei allen Beteiligten.
- Die gewonnenen Daten sind ein verlässliches Fundament für die technische Produktentwicklung, unabhängig vom Vorgehensmodell (agil / Scrum oder konventionell / V-Modell).
Eigenschaften | ProContext ProductManager® | Herkömmliche Tools |
---|---|---|
Leistungsumfang | z.B. DOORS, Polarion, ReqPro, Microsoft Foundation Server, Assembla, GitHub, GitLab, Jira, ... | |
Einsatzgebiet / Fokus | Human-Centered-Design | Technische Produktentwicklung |
Typische Benutzer | Produktmanager, Usability-Fachleute, Marketing-Fachleute, Kundenservice-Fachleute, Qualitäts- bzw. Zulassungsbeauftragte | Architekten und Entwickler, Ingenieure, Produktmanager, Qualitäts- bzw. Zulassungsbeauftragte |
Typische Vorgehensweisen bzw. -modelle | Design Thinking, Usability-Engineering gem. DIN EN ISO 9241-210 | Agil (Scrum), Konventionell (V-Modell etc.) |
Unterstützte Normen / Standards | DIN EN ISO 9241-210 Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme | |
Nutzungsziel |
Erfassen und Auswerten empirischer Daten der Benutzer bzw. Kunden, um eine benutzer- bzw. kundenzentrierte Produktentwicklung zu ermöglichen und Innovationspotenziale systematisch zu erkennen und auszuschöpfen
|
Die technische Entwicklung des Produktes gemäß des verwendeten Vorgehensmodells vorantreiben und im Griff behalten:
|
Zugrundeliegendes Anforderungsmodell | Stakeholder-Anforderungen (Gesetzliche-, Markt-, Fachliche-, Organisatorische-, Nutzungsanforderungen) und Systemanforderungen | Hauptsächlich Systemanforderungen |
Verwaltete Datentypen |
Alle Datentypen gemäß dem
|
Abhängig vom gewählten Tool bzw. Vorgehensmodell:
|
Typische Ergebnisdokumente |
|
|